...
Im März schrieb ich in mein Tagebuch:
Mir hat viel gefehlt die letzten Monate. Neben Zärtlichkeit und dem Gefühl, geschätzt zu werden vorallem du. Ein authentisches DU. Aber ich war nie unglücklich. Manchmal etwas müde, aber nicht unglücklich.
[...] Und dann gibt es die Momente, an denen du reinkommst wie gerade -nach einem Tag, an dem die Distanz wieder glasklar spürbar war- mich küsst und den Anschein machst, als sei alles Okay zwischen uns. Und ich bleibe zurück und frage mich, ob das alles nur in meinem Kopf ist. Ob ich es bin, die diese Distanz aufrecht erhält, weil ich nicht schnell genug umzwitschen kann zwischen Alltag, Distanz und Nähe.
Ich weiß es nicht.
Ich weiß nur, dass ich hier nicht hin wollte. Hier, als frustrierte und meckernde Haus-, Ehefrau und Mutter. Voller Sehnsucht nach einem Leben, das nichts annähernd mit dem jetzigen zu tun hat. Schweigend, meckernd, manchmal wütend, manchmal traurig... nur noch selten aus tiefster Seele lachend.
[...]
Das war das letzte Mal, dass ich dein Schweigen hinnehme, wo eigentlich Auseinandersetzung sein müsste.
Ich glaube, es gibt Bücher, die mich finden. Die mich finden und mich trösten können, weil sie Gefühlen und Gedanken an denen ich so oft zweifle ob sie "echt" sind, ob sie sein dürfen, ihre Legitimation geben. Sie lassen mich aufatmen und verstehen.
"Bitterfotze" von Maria Sveland ist so ein Buch.
"Und ich wünschte, Isodora könnte mich anrufen und ich könnte ihr erzählen, was ich in Carin Holmbergs Buch "Man nennt es Liebe" gelesen habe. Carin Holmberg verwendet den Begriff der "Mikromacht". Im Mangel an Erwiderung meint sie, drückt sich männliche Macht am deutlichsten aus. Indem ein Mann nicht antwortet zwingt er die Frau zur Unterordnung, und sie wird zur Nichtperson. Zu schweigen ist die Form einer Distanzierung, was die Frau zur Empathie zwingt, damit sie die Gefühlslagen und Probleme des Mannes versteht. Das bedeutet auch, dass sie sich aktiv auf ihn bezieht, während er sich nicht im gleichen Umfang auf sie bezieht."
Mir hat viel gefehlt die letzten Monate. Neben Zärtlichkeit und dem Gefühl, geschätzt zu werden vorallem du. Ein authentisches DU. Aber ich war nie unglücklich. Manchmal etwas müde, aber nicht unglücklich.
[...] Und dann gibt es die Momente, an denen du reinkommst wie gerade -nach einem Tag, an dem die Distanz wieder glasklar spürbar war- mich küsst und den Anschein machst, als sei alles Okay zwischen uns. Und ich bleibe zurück und frage mich, ob das alles nur in meinem Kopf ist. Ob ich es bin, die diese Distanz aufrecht erhält, weil ich nicht schnell genug umzwitschen kann zwischen Alltag, Distanz und Nähe.
Ich weiß es nicht.
Ich weiß nur, dass ich hier nicht hin wollte. Hier, als frustrierte und meckernde Haus-, Ehefrau und Mutter. Voller Sehnsucht nach einem Leben, das nichts annähernd mit dem jetzigen zu tun hat. Schweigend, meckernd, manchmal wütend, manchmal traurig... nur noch selten aus tiefster Seele lachend.
[...]
Das war das letzte Mal, dass ich dein Schweigen hinnehme, wo eigentlich Auseinandersetzung sein müsste.
Ich glaube, es gibt Bücher, die mich finden. Die mich finden und mich trösten können, weil sie Gefühlen und Gedanken an denen ich so oft zweifle ob sie "echt" sind, ob sie sein dürfen, ihre Legitimation geben. Sie lassen mich aufatmen und verstehen.
"Bitterfotze" von Maria Sveland ist so ein Buch.
"Und ich wünschte, Isodora könnte mich anrufen und ich könnte ihr erzählen, was ich in Carin Holmbergs Buch "Man nennt es Liebe" gelesen habe. Carin Holmberg verwendet den Begriff der "Mikromacht". Im Mangel an Erwiderung meint sie, drückt sich männliche Macht am deutlichsten aus. Indem ein Mann nicht antwortet zwingt er die Frau zur Unterordnung, und sie wird zur Nichtperson. Zu schweigen ist die Form einer Distanzierung, was die Frau zur Empathie zwingt, damit sie die Gefühlslagen und Probleme des Mannes versteht. Das bedeutet auch, dass sie sich aktiv auf ihn bezieht, während er sich nicht im gleichen Umfang auf sie bezieht."
Zwischenzeiten - 20. Mai, 12:32